Archiv der Kategorie: Aufarbeitung

Das Kind und das Über-Kind

56 Jahre Alfons Zitterbacke – ein Vergleich mit seinem Bruder Harry Potter
Von Matthias Krauß

 

Erfolgsbücher sind nicht allein für ihre Fangemeinde wichtig. Aufschlussreich und wertvoll sind sie für alle, die wach durchs Leben laufen. Erfolgsbücher geben einen enthüllenden Blick auf eine Welt frei, in der diese Bücher ihre Wirkung entfalten. Von solchen Werken kann übrigens keineswegs immer auf die Autoren geschlossen werden, aber sehr fundiert auf Sehnsüchte und Erwartungen im Publikum.

„Alfons Zitterbacke“ wie auch „Harry Potter“ sind Erfolgsbücher, wenn auch ganz unterschiedlicher Dimension. Während die Erfolgskarriere des Alfons auf die DDR beschränkt geblieben ist, hat Harry nach 1997 die ganze Welt erobert, zumindest ihren solventen Teil. Alfons erblickte als literarische Figur 1958 das Licht einer halbwegs gefestigten DDR-Kleinwelt, erdacht von Gerhard Holtz-Baumert. Harry entsprang der Feder der arbeitslosen Britin Joanne Kathleen Rowling, mithin in einem Staat, der ein paar Jahrzehnte zuvor noch die halbe Erde beherrscht hat. Vom Alfons erschienen drei relativ schmale Bücher, Harry brachte es auf sieben dicke. Harry ist als weltweites literarisches und Kommerzkonzept aufgegangen, und seine Autorin ist heute reicher als Queen Elisabeth. Während der Alfons auf diese Dinge überhaupt nicht angelegt war und schon heute in vielem der Kommentierung bedarf. (Was ist ein Landambulatorium? Was ist ein Kosmonaut?)

Das Kind und das Über-Kind weiterlesen

Ein Zeitalter wird besichtigt

Vier Jahre lang tagte im brandenburgischen Landtag eine Enquetekommission zur „Aufarbeitung“ der ersten Nachwende-Jahre. Sie bot ein Sittenbild.

Man stelle sich vor, der kürzlich verstorbene venezolanische Präsident Hugo Chávez würde Kraft seiner Amtsgewalt gemeinsam mit dem ebenfalls linksgerichteten Präsidenten Lula da Silva (Brasilien) und vielleicht noch mit der inzwischen wiedergewählten Präsidentin Michelle Bachelet (Chile) parlamentsamtliche Untersuchungskommissionen einberufen haben, um die Gesinnung und Gesittung der Zeitungen und Rundfunkstationen ihrer Länder zu durchleuchten. Und zwar für den Zeitraum der vergangenen 20 Jahre.

Man stelle sich weiter vor, diese Kommissionen würden in Parlament und Staat, in Polizei und Justiz jene aufgespürt haben wollen, welche diesen linken Präsidenten aus irgendeinem Grund politisch nicht in den Kram passen. Und das mit dem Ziel, sie durch Leute aus dem eigenen politischen Dunstkreis auszutauschen.

Man stelle sich ferner vor, diese Kommissionen würden das Bildungssystem ihrer Länder, das Museumswesen und die Gedenkstätten nach weltanschaulichen und geschichtlichen Positionen durchforstet lassen haben, die den amtierenden Präsidenten im Wege sind. Und so weiter.

Was gäbe es für ein Geschrei in Deutschland. Welch ein Aufstand des demokratischen Gewissens wäre die Folge. Wie laut und eindringlich bekäme man zu hören, dieses inquisitorische Vorgehen beweise, dass diese linken Politiker doch in Wahrheit keine Demokraten seien.

Eine solche Kommission wurde nicht in linksgerichteten südamerikanischen Ländern eingerichtet, dafür aber 2010 im rot-rot-regierten deutschen Bundesland Brandenburg.

Ein Zeitalter wird besichtigt weiterlesen

In der Falle von Doublethink

George Orwell und wir – Zwiedenken als Bestandteil des modernen westlichen Bewusstseins

 

Er kämpfte an der Seite von Ernest Hemingway, Ludwig Renn und Ernst Busch in Spanien gegen den Faschistenputsch Francos. Er war Sozialist und Freidenker. George Orwell, mit bürgerlichem Namen Eric Athur Blair, hasste und bekämpfte die Kolonialpolitik seines demokratischen Vaterlandes Großbritannien, er hasste Heuchelei und Lüge, und er starb mit 47 Jahren an einer verschleppten Lungenentzündung. Orwell hinterließ mit seiner Schreckensutopie „1984“ eine geniale Warnung und ein geistiges Modell, an dem sich jede Generation aufs neue abarbeiten muss.

In der Falle von Doublethink weiterlesen